Schleswig-Holstein-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Schleswig-Holstein-Lese
Unser Leseangebot

Gerhard Klein

Erfurt-Skizzen

In der überarbeiteten zweiten Auflage finden sich neben der deutschen auch englische Beschreibungen zu 18 ausgewählten Erfurter Sehenswürdigkeiten. Die liebevollen Skizzen von Gerhard Klein zeigen den Charme der Thüringer Landeshauptstadt auf eine ganz besondere Art und Weise.

Moderspraak

Ulrike Unger

Das Niederdeutsch oder Plattdeutsch wird hauptsächlich in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hamburg, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern gesprochen. Seit 1999 ist die Sprache durch die Europäische Charta der Regional- und Minderheitensprachen geschützt und wird staatlich gefördert. Das Schleswig-Holsteinische Wörterbuch dokumentiert die niederdeutsche Sprache im Großraum Schleswig-Holstein und wurde bis 1935 nach jahrzehntelanger Arbeit von Otto Mensing, einem Professor der Christian-Albrechts-Universität Kiel, in 5 Bänden herausgegeben. Später erschienen Nachdrucke des umfangreichen Werks.

Die einstige wohl anerkannte Sprache der norddeutschen Kaufleute wurde mit dem Niedergang der Hanse, durch die Einflüsse der Reformation seit dem 16. Jahrhundert und die Verbreitung des Buchdrucks immer stärker in den Hintergrund gedrängt. Jeder, der nach Ansehen strebte, der erfolgreich sein wollte, bediente sich offiziell des Hochdeutschen.

Im 19. Jahrhundert begann die systematische Erforschung von Volkskultur und Volkssprache und das Niederdeutsch trat wieder in den Fokus des Interesses.

Heute hat sich Platt lange abgelöst vom Image der minderwertigen Sprache ungebildeter, einfacher Leute und Provinzler. Mittlerweile ist der Snack op Platt sogar wieder außerordentlich beliebt, weil er identitätsstiftend wirkt, als authentischer Ausdruck der regionalen Verbundenheit gilt. Plattdeutsch steht für  einen Teil der dialektalen Vielfalt im deutschen Sprachraum. Am Theater, in der Musikbranche oder in kulturellen Einrichtungen wie Museen nimmt man sich gern des Plattdeutschen an und führt Stücke in norddeutscher Mundart auf oder organisiert Museumsführungen auf Platt.

 

Ulrike Unger

Fisimatenten
von Ulrike Unger
„Maak man keen Fisematenten!“
MEHR
Knick
von Ulrike Unger
Der „Knick“ als norddeutsche Bezeichnung einer Wallhecke ist sprachlich aus dem 16. Jahrhundert überliefert.
MEHR
Moin
von Ulrike Unger
Der beliebte Gruß aus dem Norden
MEHR
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen