Schleswig-Holstein-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Schleswig-Holstein-Lese
Unser Leseangebot

Heft 2

B-Z! Das ist nett! (Teil 1)

In diesem Arbeitsheft werden alle Konsonanten eingeführt, die sich beim Sprechen gut dehnen lassen. Dazu kommen noch einige Vokale (Zwie- und Umlaute).

Groth, Klaus

Groth, Klaus

(1819-1899)

Der aus Heide (damals: Herzogtum Holstein) stammende bedeutende niederdeutsche Lyriker und Schriftsteller gilt gemeinsam mit Fritz Reuter als einer der Begründer der neueren niederdeutschen Literatur. Während seiner Kieler Zeit arbeitete er von 1854 bis 1855 mit Professor Karl Müllenhoff an der Erstellung der plattdeutschen Grammatik und Orthographie sowie an neuen Auflagen des Quickborn. Mit dem Titel „Hundert Blätter“ veröffentlichte Groth 1854 eine Sammlung hochdeutscher Gedichte. 1854/55 schrieb er das Prosawerk Vertelln. Zu seinem 80. Geburtstag wurde ihm von den Städten Kiel und Heide das Ehrenbürgerrecht verliehen. Bereits zuvor erhielt er verschiedene Ehrungen, so zum Beispiel den Goethe-Preis (1875), den Schiller-Preis (1891) sowie den Roten Adlerorden, zunächst 3. Klasse (1898), dann 2. Klasse (1899).

Beiträge dieses Autors auf www.schleswig-holstein-lese.de:

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen