Schleswig-Holstein-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Schleswig-Holstein-Lese
Unser Leseangebot

Klaus Beer

Zwei Welten

Kurz vor dem Mauerbau kommt Klaus Beer mit Frau und Kind in den „goldenen Westen“. Der Autor erzählt von seinen persönlichen Erlebnissen im geteilten Deutschland - in den „Zwei Welten“. Das Buch endet mit der Wiedervereinigung.

Moin

Ulrike Unger

Einer der bekanntesten Begriffe aus dem Plattdeutschen ist wahrscheinlich das Wörtchen „Moin", eine kleine universelle Grußformel, die mittlerweile auch im Süden Deutschlands Popularität erlangt hat. Seit ein paar Jahren steht „Moin" sogar im Duden. Björn Engholm, Schleswig-Holsteins Ministerpräsident von 1988–1993, soll „Moin" als „genialste Wortschöpfung aller Zeiten" bezeichnet haben. Dass man hier oben im Norden gut und gern den ganzen Tag über mit „Moin" grüßen kann und gegrüßt wird, ist durchaus praktisch, ruft jedoch bei Zugezogenen oder Touristen oft Verwirrung hervor. Denn „Morgen" heißt zwar im Niederdeutschen „Moin", viele Norddeutsche weisen aber auch darauf hin, dass „Moin" „angenehm/schön" bedeute. Sprachliche Wurzeln dafür könnten im Ostfriesischen liegen. Übrigens: Bedient man sich hierzulande einer Dopplung des „Moin", gilt man entweder als sehr herzlich oder gesprächig und signalisiert dem Gegenüber die Bereitwilligkeit zu einem Smalltalk–oder wie es im Norden heißt: Klönschnack. 

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Knick
von Ulrike Unger
MEHR
Twiete
von Ulrike Unger
MEHR
Fisimatenten
von Ulrike Unger
MEHR
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen