Schleswig-Holstein-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Schleswig-Holstein-Lese
Unser Leseangebot

+++NEU+++

Quatsch Didel Datsch

Kinderreime

von Norbert Neugebauer (Autor), Werner Kiepfer (Autor), Petra Lefin (Illustrator)

Kinder wollen unterhalten sein. Sie lieben Geschichten und Spaß, Rhythmus und Reim.
Das Spiel mit den Worten, die einen ähnlichen Klang aufweisen, fasziniert sie. Der Gleichklang und Rhythmus von Versen lassen sie die (Mutter-)Sprache spielerisch erfassen. Dadurch lassen sie sich schnell auswendig lernen, immer wieder nachsprechen und fördern so das Sprachvermögen. - Mit den liebevollen Zeichnungen von Petra Lefin bietet das Heft Unterhaltung für die ganze Familie.

Werkstatt der Engel

Werkstatt der Engel

Ulrike Unger

 

An drei Tagen rund um den 1. Adventssonntag „schweben" geflügelte Himmelsboten über das Gelände des Eutiner Schlosses, denn dann findet wieder die Werkstatt der Engel statt.

 

Der kleine Weihnachtsmarkt erhält seine Anziehungskraft durch die liebevolle Dekoration des Vorplatzes, des Innenhofs, der Schlossflure und Sitzpagoden und die „echten" Engel, die die Veranstaltung durch ihre Anwesenheit begleiten. Die historische Kulisse des von außen und innen hell erleuchteten Schlosses rundet das vorweihnachtliche Ambiente besonders atmosphärisch ab.


Kerzen, Tannenbäume und Engelsskulpturen schmücken die Wege. Die Feuerkörbe, in denen das Holz knistert, laden zum Aufwärmen an kalten Nachmittagen ein. Eine Pferdekutsche wartet auf Gäste, die an einer Rundfahrt durch die Altstadt teilnehmen möchten. Melodien zur Weihnachtszeit erklingen aus den weißen Pagoden. Kinder dürfen Lebkuchenhäuschen bauen und Plätzchen backen. Interessierte dürfen sich im Töpfern und im Filzen ausprobieren. Düfte von Punsch, Waffeln und deftigen Speisen durchziehen das fröhliche Gewimmel. Immer wieder taucht ein Gospelchor auf, dessen Liedern die Menschen im Vorbeigehen lauschen. Maria und Joseph zeigen sich gemeinsam mit lebenden Eseln, Ziegen und Ponys in einer Krippe. Erstmals präsentierte sich 2014 auch ein mobiles Glockenspiel, welches zu jeder vollen Stunde zu hören war.

Die Engel-Darstellerinnen, die dem Wintermarkt seinen Namen geben, tragen große weiche Flügel. Ihre glänzenden Gewandungen sind harmonisch auf einander abgestimmt: Töne aus Violett, Silber, Schneeweiß und Gold. Sie begrüßen die Besucher am Eingang, verteilen Programmhefte und die Weihnachtsgeschichte. Und sie lassen sich bereitwillig mit begeisterten Besuchern fotografieren. Wenn sie ihren Goldstaub auspacken und ihn über das Haar staunender Kinder streuen, glänzt in deren Augen ein märchenhafter Schimmer.

Über 60 Kunsthandwerker stellen während des Weihnachtsmarktes ihre selbstgemachten und zum Teil ausgefallenen Waren in den Räumen des Schlosses und der Schlossterrassen aus. Verkäufer regionaler Spezialitäten bieten zusätzlich Kostproben von Käse, Wein, Likör und selbstgemachten Marmeladen an.

    

 

Der Eintritt zu diesem kleinen, geschmackvollen und detailverliebten Markt ist nicht kostenlos. Aber, wer das Besondere schätzt und die Arbeit, die hinter der Vorbereitung einer solchen Veranstaltung steckt, zu würdigen weiß, bezahlt gern den erhobenen Kostenbeitrag von 5 Euro.

Nähere Informationen zur Werkstatt der Engel können über die Website  www.werkstatt-der-engel.de abgerufen werden.

 

***
Fotos: Ulrike Unger
 
   
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen