Schleswig-Holstein-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Schleswig-Holstein-Lese
Unser Leseangebot

Die verlassene Schule bei Tschernobyl - Lost Place

Nic

Am 26. April 1986 kam es im Atomkraftwerk Tschernobyl zu einer der schlimmsten Nuklearkatastrophen. Die freigesetzte Radioaktivität entsprach dem zehnfachen der Atom-Bombe von Hiroshima 1945. Erst drei Tage später wurde die 3 km entfernte Stadt Prypjat evakuiert und alle Bürger mussten ab 14 Uhr "vorübergehend" ihren Wohnort verlassen. Seither ist die Mittelschule der Stadt verwaist.

30 Jahre Leerstand hinterlassen Ihre Spuren. Doch genau die machen den Ort sehenswert. Der Großteil der Mittelschule ist in einem unberührten Verfallszustand. Die Wände verlieren ihre Farbe, die alten Schulbücher erinnern an den einstigen Schulalltag. Das Heft zeigt Klassenräumen, Flure, die Turnhalle und die große Schulaula.

Das Heft bietet in der Mitte ein doppelseitiges Poster.

 

ISBN: 978-3-86397-121-2

Preis: 3,00 €

Sei mir gegrüßt, o klingender Frost

Sei mir gegrüßt, o klingender Frost

Die Zeilen stammen aus Emanuel Geibels Gedichtsammlung „Spätherbstblätter" aus dem Jahre 1877. Sie beschreiben nachmittägliches Treiben beim Schlittschuhlaufen auf einem See an einem frostigen Wintertag. Während zunächst ein Gesamteindruck der Menschen auf der Eisbahn entsteht, lenkt in der zweiten Strophe das Auge des lyrischen Ichs die Aufmerksamkeit auf eine Uferszene, die das zarte Werben eines jungen Mannes um ein junges Mädchen beschreibt. Das Beobachtete verleitet das lyrische Ich zu Tagträumereien und Sehnsuchtsgedanken, die in einer ersonnenen Schlittenfahrt mit Rast und Einkehr im warmen Forsthaus ausklingen.

Abendrot begrenzt zuletzt den Schauplatz und symbolisiert das Aufflammen der Liebe des Paares, die kontraststark gegen die Kälte des Winters steht.

Ulrike Unger

Emanuel Geibel

Sei mir gegrüßt, o klingender Frost

 

Sei mir gegrüßt, o klingender Frost, du bringst uns die Sonne
Wieder zurück; tiefklar wölbt sich das schimmernde Blau;
Siehe, da drängt sich die Jugend hinab zur spiegelnden Eisbahn,
Welche des Nordwinds Hauch über der Tiefe gebaut.
Auf der gediegenen Flut welch buntes Gewimmel! Es wiegt sich
Weithin kreisend die Schar auf dem beflügelten Stahl.
Wie sie sich suchen und fliehn! Hell flattern die Schleier der Mädchen,
Wo sich die Lieblichste zeigt, stürmen die Jünglinge nach.
Zaghaft, nahe dem Ufer versucht sich der Mindergeübte,
Doch in die Weite des Sees lockt es den Meister hinaus.

Über dem Spiegel von Eis am Hang lehnt sitzend ein schlankes
Mädchen, sie hat das Gewand eben zum Laufe geschürzt.
Vor ihr kniet dienstfertig ein Knab', und mit glücklichem Lächeln
Schnürt er den blanken Kothurn ihr an den zierlichen Fuß.
Welch anmutiges Bild, wie sie freundlich zu ihm sich herabneigt,
Daß ihr Odem das Haar sanft ihm, das lockige, streift,
Während er treu sich bemüht, kunstmäßig die Riemen zu schlingen,
Und den gehobenen Fuß fast mit den Lippen berührt.
Zögernd wend' ich mich ab und gedenk' im erinnernden Herzen,
Wie ich den reizenden Dienst einst Melusinen getan.

In das verschneite Gefild' mit stattlich befiederten Rappen
Fliegt, von Schellengeläut klingend, ein Schlitten hinaus.
Weithin blitzt das Metall des Geschirrs, und die Vliese der Pardel,
Prächtig mit Purpur gesäumt, blähn sich gehoben im Wind.
Aber die Jungfrau schmiegt an den Freund sich mit brennenden Wangen,
Der das erlesne Gespann kräftig und sicher beherrscht.
Eros flattert den Rossen voraus, und im gastlichen Forsthaus
Für das begünstigte Paar deckt er den Tisch am Kamin.

Kahl steht jeglicher Strauch, doch läßt uns der Winter die Rosen,
Die er der Erde geraubt, feurig am Himmel erblühn.
Sieh, welch seliger Glanz aus den lodernden Gärten herabströmt!
Über das silberne Feld flutet ein purpurner Duft,
Und der entblätterte Wald, vom Rauhreif zierlich umfiedert,
Glüht, in den Schimmer getaucht, rot wie Korallengeäst.

  

***

Aus: Emanuel Geibel: Werke. Bd. 2. Leipzig und Wien: 1918. S. 397–398.

Teaserbild: Auszug aus "skating scene" von Wext Roxbury von 1859, gemeinfrei.

Bild im Text: Gemälde von Hendrik Avercamp, gemeinfrei.

 

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Trutz, Blanke Hans
von Kihm. Herbert
MEHR
Dat Dörp in Snee
von Klaus Groth
MEHR
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen