Schleswig-Holstein-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Schleswig-Holstein-Lese
Unser Leseangebot

+++NEU+++

Quatsch Didel Datsch

Kinderreime

von Norbert Neugebauer (Autor), Werner Kiepfer (Autor), Petra Lefin (Illustrator)

Kinder wollen unterhalten sein. Sie lieben Geschichten und Spaß, Rhythmus und Reim.
Das Spiel mit den Worten, die einen ähnlichen Klang aufweisen, fasziniert sie. Der Gleichklang und Rhythmus von Versen lassen sie die (Mutter-)Sprache spielerisch erfassen. Dadurch lassen sie sich schnell auswendig lernen, immer wieder nachsprechen und fördern so das Sprachvermögen. - Mit den liebevollen Zeichnungen von Petra Lefin bietet das Heft Unterhaltung für die ganze Familie.

Knick

Ulrike Unger

Die mittelniederdeutsche Bezeichnung „Knick" geht auf das Adjektiv „knicken" zurück.

„Knicken" bezeichnet das regelmäßige Stutzen der Felder begrenzenden Wallhecken – der Knicks – die in der agrarisch geprägten norddeutschen Kulturlandschaft ein so charakteristisches Bild sind. Der „Knick" als norddeutsche Bezeichnung einer Wallhecke ist sprachlich aus dem 16. Jahrhundert überliefert. Die Wälle, mit denen die Hecken verwachsen sind, sind künstlich aufgeschüttete Erd- oder Steinhügel.

Knicks begrenzen Flurstücke und sind in gesundem Zustand leistungsfähige Witterungsbarrieren gegen Schnee oder Wind. Die Oberseite eines jeden Erdwalls ist abgeflacht und dicht bepflanzt mit unterschiedlichen heimischen Gehölzen, die das waldarme Schleswig-Holstein landschaftlich strukturieren und ökologisch bereichern.

Das Abknicken der Zweige nennt man auch „auf den Stock setzen". Dabei wird das Strauchwerk (heute mit zum Teil schwerem technischem Gerät) zurückgeschnitten, sodass es später wieder dicht nachwachsen kann. Nur die sogenannten Überhälter, einzelne große Bäume, bleiben unberührt. In Norddeutschland darf die Tätigkeit der sogenannten Knick-Pflege nur während der Vegetationsruhe erfolgen, also in den Herbst- und Wintermonaten.

Der Begriff „Knick" ist außerhalb Norddeutschlands vor allem durch die Redewendung „aus dem Knick kommen" bekannt. Auf dem Lande galten die üppig grünen Wallhecken früher bei jungen Liebespaaren als durchaus geschätztes Fleckchen, um ungestört sein zu können. Rief dann jemand, man solle „aus dem Knick kommen", galt das Heckenversteck als enttarnt und man musste sich wohl oder übel zeigen.

 

***

Quellen:

· Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Hrsg. von Wolfgang Pfeifer. 2. Auflage. Bd. 1: A-L. Akademie Verlag 1993.
· So spricht Schleswig-Holstein. Hrsg. von Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag GmbH & Co. KG. Ellert & Richter 2013.
· Wikipedia: Wallhecke

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Moin
von Ulrike Unger
MEHR
Twiete
von Ulrike Unger
MEHR
Fisimatenten
von Ulrike Unger
MEHR
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen