Schleswig-Holstein-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Schleswig-Holstein-Lese
Unser Leseangebot

Die Erzählungen sind das Kaleidoskop eines Lebens: von der erinnerten Kindheit, die immer märchenhafte Züge trägt, über die verspielten Dinge der Jugend bis hin zu den harten Auseinandersetzungen im Erwachsenen-Dasein. Das Verschwinden von Glauben und Vertrauen, das Verzweifeln an der Welt, diese metaphorische Obdachlosigkeit (Safranski), sind Teil davon.

Fisimatenten

Ulrike Unger

Auch der norddeutsche Muttersprachler kennt den auf den etwas exotisch anmutenden Begriff. Wie oft ist man als Kind von der Mutter oder Verwandten gewarnt worden mit dem Satz: „Mach bloß keine Fisimatenten!“ Tatsächlich ist das Wort ein Export aus dem Lateinischen und kein original plattdeutscher Begriff. Trotzallem ist er den Nordlichtern in der Redewendung „Maak man keen Fisematenten!“ bekannt. Übersetzt bedeuten Fisimatenten soviel wie „Dummheiten, Schwierigkeiten, Unannehmlichkeiten“. Auch wenn der Ursprung des Worts aufgrund seines anekdotenhaften Charakters gern im Französischen gesucht wird, ist die genaue Herkunft nicht vollständig geklärt. Oft findet man die Erklärung, französische Soldaten luden während der napoleonischen Belagerung zu Beginn des 19. Jahrhunderts deutsche Frauen mit der Aufforderung „Visitez ma tente!“ in ihr Zelt ein, um sich mit ihnen die Zeit zu vertreiben. Der genaue Ursprung ist sehr wahrscheinlich aber ein anderer, denn es gibt deutlich frühere Belege aus der lateinischen Amtssprache des späten Mittelalters. Offizierspatente, durch die Militärs ganz offiziell in ihren Dienstgrad gehoben wurden, hießen damals Visae patentes literae, was als „ordnungsgemäß verliehenes Patent“ übersetzt werden kann. Diese Ernennungsbriefe hatten den Nachteil, dass sie, ehe sie dem Soldaten ausgehändigt wurden, in einem sehr langwierigen und schwierigen bürokratischen Verfahren erstellt wurden. Nachweisbar ist außerdem ein ebenfalls lateinischer Begriff aus der Wappenkunde (Heraldik) mit der Bezeichnung „fisiment“, welcher sich als „unnötige, überflüssige Verzierung“ übersetzen lässt.

 

***

· So spricht Schleswig-Holstein. Hrsg. von Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag GmbH & Co KG. Ellert & Richter 2013

· Wikipedia: "Fisimatenten"

· http://www.dw.de/fisimatenten-ein-besuch-im-zelt/a-5198554

 

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Moin
von Ulrike Unger
MEHR
Knick
von Ulrike Unger
MEHR
Twiete
von Ulrike Unger
MEHR
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen